ABC des Immobilienmanagements

24. Apr 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - A wie Asset Management

Der Begriff Asset Management beschreibt in der Immobilienwirtschaft die übergeordnete, strategische Steuerung und Optimierung von Immobilieninvestitionen mit dem Ziel, den langfri ...

weiterlesen
Immobilienmanagement

16. Apr 2025

Immobilien Reporting Software: Warum digitale Lösungen für das Immobilienmanagement unverzichtbar sind

In der Immobilienwirtschaft zählen verlässliche Daten und Zahlen mehr denn je. Entscheider, Investoren und Eigentümer erwarten transparente Informationen, um fundierte Entscheid ...

weiterlesen
ABC des Immobilienmanagements

03. Apr 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - Z wie Zweckentfremdungsverbot

Der Begriff Zweckentfremdungsverbot beschreibt eine gesetzliche Regelung, die den Missbrauch von Wohnraum für andere Nutzungsarten als Wohnzwecke verhindern soll. Insbesondere in ...

weiterlesen
Immobilienmanagement

02. Apr 2025

Fachkräftemangel in der Immobilienwirtschaft: Strategien für Unternehmen

Der Fachkräftemangel in der Immobilienwirtschaft stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Besonders in arbeitsintensiven Phasen wie der Betriebskostenabrechnung oder ...

weiterlesen
Array
ABC des Immobilienmanagements

27. Mar 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - W wie Wohnungsleerstand

27. Mar 2025

Der Begriff Wohnungsleerstand bezeichnet den Zustand, in dem eine Wohnung oder mehrere Wohneinheiten über einen längeren Zeitraum ungenutzt bleiben und keine Mieteinnahmen generieren. Dieser Leerstand kann verschiedene Ursachen haben, darunter strukturelle Probleme wie demografische Veränderungen, Abwanderung oder wirtschaftliche Schwäche einer Region. In wachsenden Städten kann Leerstand jedoch auch gezielt entstehen, wenn Eigentümer*innen auf eine Wertsteigerung spekulieren oder Modernisierungsmaßnahmen anstehen. Während ein kurzfristiger Leerstand zwischen Mieterwechseln normal ist, kann ein längerer Leerstand wirtschaftliche Verluste verursachen und zur Verwahrlosung von Immobilien oder ganzen Quartieren beitragen. 

weiterlesen
Energiemanagement

26. Mar 2025

Smartes Energiemanagement: Wie KI-gestützte Software Unternehmen nachhaltiger macht

26. Mar 2025

Die Digitalisierung verändert nicht nur, wie wir arbeiten, kommunizieren oder uns informieren – sie eröffnet auch neue Möglichkeiten für ein smartes Energiemanagement, um die Nachhaltigkeit von Unternehmen oder gar ganzer Kommunen zu verbessern. In Zeiten steigender Energiekosten, wachsendem Nachhaltigkeitsbewusstsein und den Anstrebungen CO2 neutraler zu werden, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Energieeffizienz zu verbessern und ressourcenschonende Prozesse zu etablieren. 

weiterlesen
Array
ABC des Immobilienmanagements

20. Mar 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - V wie Verkehrswert

20. Mar 2025

Der Begriff Verkehrswert, auch als Marktwert bezeichnet, gibt den Preis einer Immobile an, der unter normalen Marktbedingungen voraussichtlich bei einem Verkauf erzielt werden kann. Er wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter die Lage, Größe, Nutzungsmöglichkeiten, der bauliche Zustand sowie die aktuelle Marktlage. Die Berechnung des Verkehrswerts erfolgt gemäß § 194 Baugesetzbuch (BauGB) und basiert auf objektiven Kriterien. In der Praxis werden häufig Wertermittlungsverfahren wie das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren angewendet.

weiterlesen
Immobilienmanagement

19. Mar 2025

Dokumentenchaos & Zeitverschwendung ade - mit digitalem Dokumentenmanagement

19. Mar 2025

In vielen Unternehmen der Immobilienwirtschaft findet die Verwaltung von Dokumenten, wie Mietverträgen, Rechnungen oder dem gesamten Posteingang analog statt. Das führt zu überquellenden Aktenordnern, vollen Schreibtischen und ineffizienten Suchprozessen. Doch das muss nicht sein: Digitales Dokumentenmanagement schafft Ordnung, reduziert Papierverbrauch und erleichtert die Verwaltung.

weiterlesen
Array
ABC des Immobilienmanagements

13. Mar 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - U wie Unterverpachtung

13. Mar 2025

Der Begriff Unterverpachtung bezeichnet die Weiterverpachtung eines Grundstücks oder einer Immobilie durch den Hauptpächter an einen Dritten. In diesem Fall bleibt der ursprüngliche Pächter gegenüber dem Eigentümer weiterhin für die Erfüllung des Hauptpachtvertrags verantwortlich, während er mit dem Unterpächter eine eigenständige vertragliche Vereinbarung trifft.

weiterlesen